Irma Grabhorn, einzige Hans-Thoma-Preisträgerin bis 2007
Gertraud Herzger von Harlessem, Frau des Preisträger Walter Herzger, arbeitete in der Nähmaschinenfabrik und sicherte so den Lebensunterhalt der Familie
Melitta Schnarrenberger, Frau des Preisträgers Wilhelm Schnarrenberger, betrieb eine Pension, um ihrer Famillie ein Einkommen zu sichern
Cella Thoma, Frau von Hans Thoma, war Schülerin und Modell von HansThoma
Das künstlerische Wirken dieser vier Frauen wird in dieser Ausstellung in den Mittelpunkt gerückt.
Bernau / Innerlehen
Mittwoch bis Freitag von 10:30-12 und 14-17 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 11.30 bis 17 Uhr
Irma und die Frauen der Männer
In einem Gedicht aus dem Jahr 1867 schrieb der amerikanische Schriftsteller Walt Whitman: „Das Weibliche dem Männlichen gleich sing ich (…) Den Modernen Menschen sing ich.“ Die Literatur war der Wirklichkeit, auch was die Gleichberechtigung angeht, einmal mehr weit voraus. Bis zum Ende des Kaiserreiches (1918) blieb es Frauen in Deutschland verwehrt, an einer Kunstakademie zu studieren. Und lange über diesen Zeitpunkt hinaus, hatten es Künstlerinnen schwer, ihren Weg in der Kunstwelt zu gehen. Unter dem Titel „Irma und die Frauen der Männer“ will das Hans-Thoma-Kunstmuseum daher zwei große Malerinnen, die im Schatten ihrer Partner standen, in den Blick rücken: Waltraud Herzger von Harlessem und Melitta Schnarrenberger. Ihre Ehemänner wurden mit dem Thoma-Staatspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, während sie selbst bescheiden im Hintergrund blieben. Ebenfalls in den Fokus kommen zwei weitere Frauen, die große Kunst schufen und wichtig für das Bernauer Museum sind: Cella Berteneder, Hans Thomas Frau, und Irma Grabhorn, die einzige Künstlerin, die zwischen 1950 und 2007 den Thoma-Staatspreis erhielt. Die Männer bleiben dieses Mal außen vor.
Dr. Jürgen Glocker
Ort: Hans-Thoma-Kunstmuseum
07.05.2023 - 23.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Ausstellung: Irma und die Frauen der Männer: Cella, Gertraud, Melitta
17.05.2023 - 09.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
nun in Bernau: Rote Bank - Kein Platz für Gewalt gegen Frauen
Mit dem Symbol der Roten Bank wollen wir ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. Die Rote Bank ist seit langem ein Symbol in Italien und findet sich immer häufiger auch in Deutschland. Aktuell wandert die Bank durch den Landkreis Waldshut, um möglichst viele Menschen zu erreichen. 2016 wurde in Perugia die "La pancchina rossa" zum ersten Mal an öffentlichen Plätzen aufgestellt, zahlreiche Städte in Italien folgten. Das Aufstellen der Bank an öffentlichen Orten macht darauf aufmerksam, dass die hohen Zahlen häuslicher Gewalt oft unbekannt sind und die Thematik dadurch oft verharmlost wird. Häusliche Gewalt ist noch immer ein Tabuthema, da sie nicht öffentlich stattfindet.
ABER: Häusliche Gewalt geht uns ALLE an!
Wir ALLE tragen Verantwortung dafür, dass häusliche Gewalt minimiert wird. Deshalb darf Platz genommen werden auf der Bank! Wer das tut, setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Bernau / Innerlehen
Mittwoch bis Freitag von 10:30-12 und 14-17 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 11.30 bis 17 Uhr
Ort: Hans-Thoma-Kunstmuseum
ABER: Häusliche Gewalt geht uns ALLE an!
Wir ALLE tragen Verantwortung dafür, dass häusliche Gewalt minimiert wird. Deshalb darf Platz genommen werden auf der Bank! Wer das tut, setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Bernau / Innerlehen
Mittwoch bis Freitag von 10:30-12 und 14-17 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 11.30 bis 17 Uhr
Ort: Hans-Thoma-Kunstmuseum
06.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderung für Familien- und Naturinteressierte durch den Zauberwald
Immer dienstags von Mitte April bis Mitte Oktober um 14 Uhr: Entdecken Sie den Zauberwaldpfad von einer ganz neuen Seite. Frau Irmgard Baur (zertifizierte Wander- & und Naturführerin) nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame und entdeckungsreiche Wanderung durch den Zauberwald. Dauer ca. 1,5-2 Std. Treffpunkt Parkplatz Loipenhaus Bernau, Ortsteil Oberlehen.
Üppig wachsen Moose, Farne, Rauschbeeren und Wollgras. Schmale Wege schlängeln sich durch Wald und Wiesen, Moorbächlein murmeln, es geht über hölzerne Stege und Brücken. Lassen Sie sich verzaubern...
Bernau
Ort: Zauberwald-Pfad
Treffpunkt: Zauberwald-Pavillon am Parkplatz beim Loipenhaus Bernau, oberhalb des Ortsteils Oberlehen
Anmeldung und Infos: Bitte melden Sie sich bis 10 Uhr am Tag der Führung bei uns in der Tourist-Information an. Entweder telefonisch: 07675-160030 oder per e-Mail: tourist-information@bernau-schwarzwald.de.
Informationen erhalten Sie gerne bei uns in der Tourist-Information oder direkt bei Frau Irmgard Baur unter: 0175-3656833
Üppig wachsen Moose, Farne, Rauschbeeren und Wollgras. Schmale Wege schlängeln sich durch Wald und Wiesen, Moorbächlein murmeln, es geht über hölzerne Stege und Brücken. Lassen Sie sich verzaubern...
Bernau
Ort: Zauberwald-Pfad
Treffpunkt: Zauberwald-Pavillon am Parkplatz beim Loipenhaus Bernau, oberhalb des Ortsteils Oberlehen
Anmeldung und Infos: Bitte melden Sie sich bis 10 Uhr am Tag der Führung bei uns in der Tourist-Information an. Entweder telefonisch: 07675-160030 oder per e-Mail: tourist-information@bernau-schwarzwald.de.
Informationen erhalten Sie gerne bei uns in der Tourist-Information oder direkt bei Frau Irmgard Baur unter: 0175-3656833
06.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Frühschwimmen im Freibad Schönau
Das wöchentliche Frühschwimmen findet dienstags und donnerstags jeweils ab 7 Uhr statt.
Ort: Schönau
Treffpunkt: Freibad
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Freibad
Uhrzeit: 07:00 Uhr
06.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Straußi-Wanderung mit Besuch der Faußt-Stadt Staufen
Die Straußi-Wanderung startet um 10 Uhr mit einer kurzen Begrüßung durch Wanderführer und Bürgermeister i.R. Bernhard Seger, bevor es mit dem auto nach Staufen geht. Hier brechen wir zu einer ca. 11 Kilometer langen Rundwanderung auf mit Zwischenziel Grunern, wo in der Probst-Straußi zunächst eingekehrt wird. Danach geht es weiter in die Faust-Stadt Staufen, in der wir am Weinbrunnen des Weingut Landmann, im Zentrum der historischen Altstadt und am Fuße des Schlossbergs, den ein oder anderen Wein verkosten können, ehe Zeit zur freien Verfügung bleibt. Anmeldung erforderlich bis zum Vortag, 16 Uhr bei der Tourist-Information unter Telefon 07673 918130. Kosten: 5,- Euro/Person zuzüglich Getränke/Essen.
Ort: Schönau
Treffpunkt: Tourist-Information, Neustadtstr. 1
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Tourist-Information, Neustadtstr. 1
Uhrzeit: 10:00 Uhr
07.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein
Ob auf dem ausgezeichneten Premiumwanderweg „Hochtal-Steig“, dem Zauberwaldpfad oder hinauf auf das Herzogenhorn, Bernau bietet wunderschöne Wandermöglichkeiten mit grandiosen Ausblicken. Auch in diesem Jahr hat der Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bernau, wieder ein interessantes Programm zusammengestellt - Ein Wanderjahr für jedermann in und um Bernau mit Tages-, Halbtagestouren und Seniorenwanderungen. Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Bernau / Altenrond
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Bernau / Altenrond
07.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Wanderung auf dem Belchensteig
Mit unserer Wanderführerin Annette Franz wandern wir in einer herrlichen Landschaft auf dem Premiumwanderweg und Schwarzwälder Genießerpfad „Belchensteig“ hinauf auf den schönsten Berg im südlichen Schwarzwald. Über das Lückle und das Hintergrundbachtal geht es nach Multen, ehe der Aufstieg zum Belchengipfel wartet. Auf 1.414m am höchsten Punkt angekommen, bietet sich ein herrliches Rundumpanorama. Der Blick reicht von Freiburg über die Rheinebene hinweg bis zu den Vogesen und weiter südlich bis zur Schweizer Alpenkette, die zum Greifen nahe scheint. Über die Krinne und den Heidstein geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt am Wiedener Eck. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr bei der Tourist-Information Wieden Telefon 07673 303, Streckenlänge: 15,1 km, Höhenmeter: 675, Schwierigkeit: schwer. Auf Wunsch Einkehr in einer der Gaststätten möglich. Unkostenbeitrag 6 Euro.
Ort: Wieden
Treffpunkt: Westwegtor am Wiedener-Eck
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ort: Wieden
Treffpunkt: Westwegtor am Wiedener-Eck
Uhrzeit: 10:00 Uhr
07.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Wanderung mit dem Jäger
Familienwanderung mit Jäger Wolfgang durch sonnendurchflutete Bergwälder. Wir suchen die Fährten von Reh und Wildschwein und erhalten ausführliche Erklärungen zum Wild, seiner Lebensweise und zu den Zusammenhängen zwischen Wald und Wild. Dauer ca. 2,5 bis 3 Stunden. Mindestteilnehmer 5 Personen. Teilnahmekosten 3,- Euro/ab 16 Jahre.
Anmeldung bis 16 Uhr am Vortag bei der Tourist-Information Schönau. Telefon 07673 918130
Ort: Schönau
Treffpunkt: Tennisplätze
Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr
Anmeldung bis 16 Uhr am Vortag bei der Tourist-Information Schönau. Telefon 07673 918130
Ort: Schönau
Treffpunkt: Tennisplätze
Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr
07.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Bauernhausbesichtigung
Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach gibt es den Schwarzwald noch wie „anno dazumal“. Der Besucher erspürt, wie die Menschen im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben. Der Segerhof wurde ca. 1680 erbaut. Das Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit bis heute fast unverändert erhalten. Feiertags finden keine Fühungen statt. Anmeldung bis 11 Uhr am selben Tag bei der Tourist-Information Schönau, Telefon 07673 918130.
Ort: Wembach
Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Wembach
Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00 Uhr
08.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein
Ob auf dem ausgezeichneten Premiumwanderweg „Hochtal-Steig“, dem Zauberwaldpfad oder hinauf auf das Herzogenhorn, Bernau bietet wunderschöne Wandermöglichkeiten mit grandiosen Ausblicken. Auch in diesem Jahr hat der Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bernau, wieder ein interessantes Programm zusammengestellt - Ein Wanderjahr für jedermann in und um Bernau mit Tages-, Halbtagestouren und Seniorenwanderungen.
Bernau / Altenrond
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Bernau / Altenrond
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen finden Sie unter: www.swv-bernau.de
08.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Frühschwimmen im Freibad Schönau
Das wöchentliche Frühschwimmen findet dienstags und donnerstags jeweils ab 7 Uhr statt.
Ort: Schönau
Treffpunkt: Freibad
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Freibad
Uhrzeit: 07:00 Uhr
08.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
In der Aussicht Landschaftsgeschichte lesen? Naturkundliche Führungen mit Biosphären-Guide Hildegard Biehl-Höchst
Gemeinsam mit Biosphären-Guide Hildegard Biehl-Höchst und dem Hydrologen Helmut Vogt begeben wir uns auf eine Führung über den Rollspitz in Wieden. Auf dem Rollspitz blicken wir weit über eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft, wie sie im Biosphärengebiet typisch ist. Was erzählt die Landschaft? Wie ist sie entstanden? Einige ihrer Besonderheiten begegnen wir als Juwelen am Wegesrand. Ein uriger Bergwald, ein Quellmoor am Fischweiher und die seltenen Pflanzen auf den Weidfeldern.
Wegstrecke: 6,5 Kilometer, keine Rundwanderung, zurück mit dem Linienbus von Haltestelle Hirschen Wieden. Dauer 4 Stunden. Gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sind obligatorisch ein Rucksackvesper wird empfohlen. Kosten: 17,- € p.P. Anmeldung: Hildegard Biehl-Höchst, Telefon: +49 (0) 152 / 080 344 40. E-Mail: berg-und-wiesen-tal@posteo.de
Ort: Wieden
Treffpunkt: Bushaltestelle Skilift/ Holzplatz zwischen Wiedener Eck und Multen
Uhrzeit: 10:30 bis 14:30 Uhr
Wegstrecke: 6,5 Kilometer, keine Rundwanderung, zurück mit dem Linienbus von Haltestelle Hirschen Wieden. Dauer 4 Stunden. Gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sind obligatorisch ein Rucksackvesper wird empfohlen. Kosten: 17,- € p.P. Anmeldung: Hildegard Biehl-Höchst, Telefon: +49 (0) 152 / 080 344 40. E-Mail: berg-und-wiesen-tal@posteo.de
Ort: Wieden
Treffpunkt: Bushaltestelle Skilift/ Holzplatz zwischen Wiedener Eck und Multen
Uhrzeit: 10:30 bis 14:30 Uhr
08.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Heimatmuseum Klösterle
+++Erste Öffnung des Heimatmuseum Klösterle ab dem 25.05.2023 an Feiertagen geschlossen+++
Das Heimatmuseum Klösterle beherbergt alte Schriften, Urkunden, Geräte und Gebrauchsgegenstände aus der Region. Anschaulich - auch an Modellen - wird in den alten Räumlichkeiten dargestellt, wie die Menschen früher lebten, wie und wo sie arbeiteten und gibt Auskunft über ihre Sitten, Bräuche und ihre Religion. Neu ist eine Leseecke mit historischen Büchern und Bildbänden. Führungen ab 5 Personen auf Anfrage bei der Tourist-Information. Der Eintritt ist frei!
Ort: Schönau
Treffpunkt: Heimatmuseum Klösterle
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
Das Heimatmuseum Klösterle beherbergt alte Schriften, Urkunden, Geräte und Gebrauchsgegenstände aus der Region. Anschaulich - auch an Modellen - wird in den alten Räumlichkeiten dargestellt, wie die Menschen früher lebten, wie und wo sie arbeiteten und gibt Auskunft über ihre Sitten, Bräuche und ihre Religion. Neu ist eine Leseecke mit historischen Büchern und Bildbänden. Führungen ab 5 Personen auf Anfrage bei der Tourist-Information. Der Eintritt ist frei!
Ort: Schönau
Treffpunkt: Heimatmuseum Klösterle
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
09.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Wochenmarkt Schönau
Einmal wöchentlich findet der Frischemarkt mit heimischen Produkten statt. Sollte an einem Freitag ein Feiertag sein, so fällt der Wochenmarkt auf Donnerstag!
Ort: Schönau
Treffpunkt: Rathausplatz
Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Rathausplatz
Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr
09.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Kindersommer: Besichtigung einer Imkerei
Wir besuchen den Imker und seine Bienen. Wo kommt der Honig her? Und was machen die Bienen überhaupt den ganzen Tag? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Bienen erhaltet ihr an diesem Vormittag direkt vom Imker. Dauer ca. 2 Stunden, witterungsbedingt. Teilnehmerzahl maximal 15 Personen. Treffpunkt mit dem Imker am Glascontainer unterhalb von Wieden. Kosten 4 Euro/Einzelperson oder 7 Euro/Familie. Anmeldung bis am Vortag 12:00 Uhr bei der Tourist Information Wieden, Telefon 07673 303.
Ort: Wieden
Treffpunkt: Alte Räucherei unterhalb Wieden
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Ort: Wieden
Treffpunkt: Alte Räucherei unterhalb Wieden
Uhrzeit: 10:30 Uhr
09.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Kräuterwanderung am Haselberg
Kann man das essen? Entlang des Haselberg Rundwanderweg entdecken wir verschiedene Wildkräuter sowie längst vergessene Heilpflanzen. Wie sie heißen, wie man sie verarbeitet und wo sie uns gut tun, verrät uns die Kräuterfachfrau Gabi Rueb-Steinebrunner. Anmeldung bis Donnerstag 17 Uhr bei Gabi Rueb-Steinebrunner per Email: gartenferienhaus.annaluise@web.de oder per Telefon unter +49 (0) 152 / 220 870 59. Maximalteilnehmerzahl: 8 Personen. Kosten 10 € pro Person, Kinder bis 6 Jahre sind frei.
Ort: Schönau
Treffpunkt: Parkplatz bei den Tennisplätzen
Uhrzeit: 14:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Parkplatz bei den Tennisplätzen
Uhrzeit: 14:30 bis 16:30 Uhr
10.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Schnupperangeln
Von Mai bis Oktober findet immer am ersten und dritten Samstag im Monat das Schnupperangeln am Kolbenlochweiher statt. Betreuer stehen zur Verfügung. Info unter Telefon 0173 669 3481.
Ort: Fröhnd
Treffpunkt: Kolbenlochweiher
Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Fröhnd
Treffpunkt: Kolbenlochweiher
Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
10.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Führungen im Besucherbergwerk Finstergrund
Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene Gesteinsvorkommen sowie geheimnisvolle Gänge und Spalten faszinieren und hinterlassen unvergessliche Eindrücke. Ein ganz besonderes Erlebnis ist dabei die Fahrt mit der Grubenbahn ins Bergwerk. Die Einfahrt ins Bergwerk erfolgt von April bis Juni und im Oktober um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr; zwischen Juli und September dagegen immer stündlich von 10 Uhr bis 16 Uhr. Bitte beachten Sie, dass im Berg eine konstante Temperatur von 8° herrscht. Warme Kleidung und gutes Schuhwerk werden daher auch an warmen Sommertagen dringend empfohlen.
Ort: Wieden
Treffpunkt: Besucherbergwerk Finstergrund
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Wieden
Treffpunkt: Besucherbergwerk Finstergrund
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
11.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Führungen im Besucherbergwerk Finstergrund
Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene Gesteinsvorkommen sowie geheimnisvolle Gänge und Spalten faszinieren und hinterlassen unvergessliche Eindrücke. Ein ganz besonderes Erlebnis ist dabei die Fahrt mit der Grubenbahn ins Bergwerk. Die Einfahrt ins Bergwerk erfolgt von April bis Juni und im Oktober um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr; zwischen Juli und September dagegen immer stündlich von 10 Uhr bis 16 Uhr. Bitte beachten Sie, dass im Berg eine konstante Temperatur von 8° herrscht. Warme Kleidung und gutes Schuhwerk werden daher auch an warmen Sommertagen dringend empfohlen.
Ort: Wieden
Treffpunkt: Besucherbergwerk Finstergrund
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Wieden
Treffpunkt: Besucherbergwerk Finstergrund
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
11.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Historische Klopfsäge
Die Klopfsäge ist die Letzte noch voll funktionsfähige ihrer Art im südlichen Schwarzwald. Führungen mit Erklärung zur Funktionalität der Klopfsäge an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr.
Für Gruppen sind auch Vorführungen werktags nach Vereinbarung möglich. Telefon 07673 332 oder info@froehnd.de
Ort: Fröhnd
Treffpunkt: Holz
Uhrzeit: ab 10:00 Uhr
Für Gruppen sind auch Vorführungen werktags nach Vereinbarung möglich. Telefon 07673 332 oder info@froehnd.de
Ort: Fröhnd
Treffpunkt: Holz
Uhrzeit: ab 10:00 Uhr
11.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
27. Wettmähen mit den Südtirolern in Südbaden e.V.
Traditionell begrüßen die Südtiroler in Südbaden e.V. Sie herzlich zum 27. int. Wettmähen bei uns in Bernau.
Wir freuen uns schon jetzt auf viele Besucher aus nah und fern. Gerne dürfen Sie aber auch selbst die Sense schwingen - alle Informationen zur Anmeldung lesen Sie hier. Auf die Plätze, fertig, los!
Bernau / Innerlehen, 11:00 Uhr
Seit mehr als 25 Jahren veranstaltet der Verein der Südtiroler in Südbaden e.V. ein alljährlich internationales Wettmähen im Südschwarzwald, seit 2001 im Bernauer Hochtal. Als die Landwirtschaft noch nicht mechanisiert war, haben die Bauern alle Wiesen mit der Sense, sprich von Hand abgemäht. Heute beherrschen nur noch wenige das Mähen mit diesem Arbeitsgerät.
Beim Internationalen Wettmähen im Bernauer Hochtal haben Sie nun die Möglichkeit den Teilnehmern beim Mähen zuzusehen oder sich aktiv zu beteiligen und sich mit den Besten zu messen. Auf Zeit wird eine Fläche von 10 mal 2,20 Meter sauber abgemäht, die Flächen werden verlost. Frauen dürfen sich die Fläche aussuchen, Jugendliche und Kinder bekommen kleinere Flächen zugeteilt. Gemäß den Wettkampfbestimmungen dürfen Sensen mit einer Schwertlänge von maximal 90 cm verwendet werden.
Der Wettbewerb startet um 11.00 Uhr auf der Wiese oberhalbe des Hans-Thoma-Kurhauses im Ortsteil Innerlehen. Im Anschluss findet um ca. 15 Uhr die Siegerehrung bei einem gemütlichen Hock mit musikalischer Unterhaltung sowie mit badischen und Südtiroler Spezialitäten im Kurhaus statt.
Ort: beim Kurhaus
Anmeldung und Infos: Anmeldungen nehmen die Organisatoren: Josef Stricker, Bernau, Tel. 07675-774 und Heinrich Sanin, Menzenschwand, Tel. 07675 - 835 entgegen.
Nachmeldungen sind nur begrenzt möglich.
Kosten: Startgebühr: Erwachsene 16 €, Jugendliche 10 €
Wir freuen uns schon jetzt auf viele Besucher aus nah und fern. Gerne dürfen Sie aber auch selbst die Sense schwingen - alle Informationen zur Anmeldung lesen Sie hier. Auf die Plätze, fertig, los!
Bernau / Innerlehen, 11:00 Uhr
Seit mehr als 25 Jahren veranstaltet der Verein der Südtiroler in Südbaden e.V. ein alljährlich internationales Wettmähen im Südschwarzwald, seit 2001 im Bernauer Hochtal. Als die Landwirtschaft noch nicht mechanisiert war, haben die Bauern alle Wiesen mit der Sense, sprich von Hand abgemäht. Heute beherrschen nur noch wenige das Mähen mit diesem Arbeitsgerät.
Beim Internationalen Wettmähen im Bernauer Hochtal haben Sie nun die Möglichkeit den Teilnehmern beim Mähen zuzusehen oder sich aktiv zu beteiligen und sich mit den Besten zu messen. Auf Zeit wird eine Fläche von 10 mal 2,20 Meter sauber abgemäht, die Flächen werden verlost. Frauen dürfen sich die Fläche aussuchen, Jugendliche und Kinder bekommen kleinere Flächen zugeteilt. Gemäß den Wettkampfbestimmungen dürfen Sensen mit einer Schwertlänge von maximal 90 cm verwendet werden.
Der Wettbewerb startet um 11.00 Uhr auf der Wiese oberhalbe des Hans-Thoma-Kurhauses im Ortsteil Innerlehen. Im Anschluss findet um ca. 15 Uhr die Siegerehrung bei einem gemütlichen Hock mit musikalischer Unterhaltung sowie mit badischen und Südtiroler Spezialitäten im Kurhaus statt.
Ort: beim Kurhaus
Anmeldung und Infos: Anmeldungen nehmen die Organisatoren: Josef Stricker, Bernau, Tel. 07675-774 und Heinrich Sanin, Menzenschwand, Tel. 07675 - 835 entgegen.
Nachmeldungen sind nur begrenzt möglich.
Kosten: Startgebühr: Erwachsene 16 €, Jugendliche 10 €
11.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Schnuppergolfen
Jeden Sonntag sind Urlaubsgäste und Einheimische herzlich dazu eingeladen am kostenlosen Golf-Schnupperkurs auf der Panorama Golfanlage oberhalb der Kernstadt von Schönau teilzunehmen. Mit Trainer David werden die ersten Schwünge gemacht, ob beim Driven oder Putten. Er zeigt wie das Golfen funktioniert und erklärt die wichtigsten Regeln. Golf macht Spaß - Golf ist gesund. Sie werden begeistert sein. Kommen Sie vorbei, melden Sie sich an unter Tel: 0151 25572430.
Ort: Schönau
Treffpunkt: Panorama-Golfanlage Oberes Wiesental
Uhrzeit: ab 14:00 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Panorama-Golfanlage Oberes Wiesental
Uhrzeit: ab 14:00 Uhr
12.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Bauernhausbesichtigung
Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach gibt es den Schwarzwald noch wie „anno dazumal“. Der Besucher erspürt, wie die Menschen im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben. Der Segerhof wurde ca. 1680 erbaut. Das Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit bis heute fast unverändert erhalten. Feiertags finden keine Fühungen statt. Anmeldung bis 11 Uhr am selben Tag bei der Tourist-Information Schönau, Telefon 07673 918130.
Ort: Wembach
Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Wembach
Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00 Uhr
13.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderung für Familien- und Naturinteressierte durch den Zauberwald
Immer dienstags von Mitte April bis Mitte Oktober um 14 Uhr: Entdecken Sie den Zauberwaldpfad von einer ganz neuen Seite. Frau Irmgard Baur (zertifizierte Wander- & und Naturführerin) nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame und entdeckungsreiche Wanderung durch den Zauberwald. Dauer ca. 1,5-2 Std. Treffpunkt Parkplatz Loipenhaus Bernau, Ortsteil Oberlehen.
Üppig wachsen Moose, Farne, Rauschbeeren und Wollgras. Schmale Wege schlängeln sich durch Wald und Wiesen, Moorbächlein murmeln, es geht über hölzerne Stege und Brücken. Lassen Sie sich verzaubern...
Bernau
Ort: Zauberwald-Pfad
Treffpunkt: Zauberwald-Pavillon am Parkplatz beim Loipenhaus Bernau, oberhalb des Ortsteils Oberlehen
Anmeldung und Infos: Bitte melden Sie sich bis 10 Uhr am Tag der Führung bei uns in der Tourist-Information an. Entweder telefonisch: 07675-160030 oder per e-Mail: tourist-information@bernau-schwarzwald.de.
Informationen erhalten Sie gerne bei uns in der Tourist-Information oder direkt bei Frau Irmgard Baur unter: 0175-3656833
Üppig wachsen Moose, Farne, Rauschbeeren und Wollgras. Schmale Wege schlängeln sich durch Wald und Wiesen, Moorbächlein murmeln, es geht über hölzerne Stege und Brücken. Lassen Sie sich verzaubern...
Bernau
Ort: Zauberwald-Pfad
Treffpunkt: Zauberwald-Pavillon am Parkplatz beim Loipenhaus Bernau, oberhalb des Ortsteils Oberlehen
Anmeldung und Infos: Bitte melden Sie sich bis 10 Uhr am Tag der Führung bei uns in der Tourist-Information an. Entweder telefonisch: 07675-160030 oder per e-Mail: tourist-information@bernau-schwarzwald.de.
Informationen erhalten Sie gerne bei uns in der Tourist-Information oder direkt bei Frau Irmgard Baur unter: 0175-3656833
13.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Frühschwimmen im Freibad Schönau
Das wöchentliche Frühschwimmen findet dienstags und donnerstags jeweils ab 7 Uhr statt.
Ort: Schönau
Treffpunkt: Freibad
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Freibad
Uhrzeit: 07:00 Uhr
14.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Mittwochswanderung
Alle 14 Tage treffen sich die Wanderfreunde des Schwarzwaldvereins Schönau zu einer Wanderung. Die Wanderroute und der Treffpunkt werden zuvor bekannt gegeben (siehe aktuelles Programm). Die Gehzeit kann je nach Wanderung bis zu vier Stunden betragen. Anmeldung und Infos gibt es beim Schwarzwaldverein Schönau.
Ort: Schönau
Ort: Schönau
14.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein
Ob auf dem ausgezeichneten Premiumwanderweg „Hochtal-Steig“, dem Zauberwaldpfad oder hinauf auf das Herzogenhorn, Bernau bietet wunderschöne Wandermöglichkeiten mit grandiosen Ausblicken. Auch in diesem Jahr hat der Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bernau, wieder ein interessantes Programm zusammengestellt - Ein Wanderjahr für jedermann in und um Bernau mit Tages-, Halbtagestouren und Seniorenwanderungen.
Bernau / Altenrond
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Bernau / Altenrond
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen finden Sie unter: www.swv-bernau.de
14.06.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Bauernhausbesichtigung
Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach gibt es den Schwarzwald noch wie „anno dazumal“. Der Besucher erspürt, wie die Menschen im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben. Der Segerhof wurde ca. 1680 erbaut. Das Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit bis heute fast unverändert erhalten. Feiertags finden keine Fühungen statt. Anmeldung bis 11 Uhr am selben Tag bei der Tourist-Information Schönau, Telefon 07673 918130.
Ort: Wembach
Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Wembach
Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00 Uhr
17.06.2023 - 18.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Gartenführungen mit Jacques rund um den Resenhof
Lernen Sie die Kräuter und Blumen rund um den Resenhof kennen. Unser Gartenführer Jacques wird Sie mit durch den Garten nehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß.
Bernau / Oberlehen
Die Führungen finden ab 14 Uhr statt.
Ort: Heimatmuseum Resenhof
Treffpunkt: Direkt im Resenhofgarten
Anmeldung und Infos: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Spenden sind erwünscht.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß.
Bernau / Oberlehen
Die Führungen finden ab 14 Uhr statt.
Ort: Heimatmuseum Resenhof
Treffpunkt: Direkt im Resenhofgarten
Anmeldung und Infos: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Spenden sind erwünscht.
18.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Kurkonzert mit der Trachtengruppe / Kindertrachtengruppe und der Jugendkapelle beider Bernauer Musikvereine
Herzliche Einladung zum Kurkonzert mit wunderschönen Trachtentänzen der Trachtengruppe und auch der kleinsten Tänzerinnen und Tänzer, der Kindertrachtengruppe.
Es ist immer wieder ein Genuß, so viele Trachtenträger*innen tanzen zu sehen. Seien Sie gespannt.
Im zweiten Teil des Kurkonzerts unterhält Sie die Jugendkapelle beider Bernauer Musikvereine.
Wir wünschen viel Spaß.
Bernau / Innerlehen, 11:00 Uhr
Ort: Kurpark
Kosten: Der Eintritt ist frei
Es ist immer wieder ein Genuß, so viele Trachtenträger*innen tanzen zu sehen. Seien Sie gespannt.
Im zweiten Teil des Kurkonzerts unterhält Sie die Jugendkapelle beider Bernauer Musikvereine.
Wir wünschen viel Spaß.
Bernau / Innerlehen, 11:00 Uhr
Ort: Kurpark
Kosten: Der Eintritt ist frei
20.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderung für Familien- und Naturinteressierte durch den Zauberwald
Immer dienstags von Mitte April bis Mitte Oktober um 14 Uhr: Entdecken Sie den Zauberwaldpfad von einer ganz neuen Seite. Frau Irmgard Baur (zertifizierte Wander- & und Naturführerin) nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame und entdeckungsreiche Wanderung durch den Zauberwald. Dauer ca. 1,5-2 Std. Treffpunkt Parkplatz Loipenhaus Bernau, Ortsteil Oberlehen.
Üppig wachsen Moose, Farne, Rauschbeeren und Wollgras. Schmale Wege schlängeln sich durch Wald und Wiesen, Moorbächlein murmeln, es geht über hölzerne Stege und Brücken. Lassen Sie sich verzaubern...
Bernau
Ort: Zauberwald-Pfad
Treffpunkt: Zauberwald-Pavillon am Parkplatz beim Loipenhaus Bernau, oberhalb des Ortsteils Oberlehen
Anmeldung und Infos: Bitte melden Sie sich bis 10 Uhr am Tag der Führung bei uns in der Tourist-Information an. Entweder telefonisch: 07675-160030 oder per e-Mail: tourist-information@bernau-schwarzwald.de.
Informationen erhalten Sie gerne bei uns in der Tourist-Information oder direkt bei Frau Irmgard Baur unter: 0175-3656833
Üppig wachsen Moose, Farne, Rauschbeeren und Wollgras. Schmale Wege schlängeln sich durch Wald und Wiesen, Moorbächlein murmeln, es geht über hölzerne Stege und Brücken. Lassen Sie sich verzaubern...
Bernau
Ort: Zauberwald-Pfad
Treffpunkt: Zauberwald-Pavillon am Parkplatz beim Loipenhaus Bernau, oberhalb des Ortsteils Oberlehen
Anmeldung und Infos: Bitte melden Sie sich bis 10 Uhr am Tag der Führung bei uns in der Tourist-Information an. Entweder telefonisch: 07675-160030 oder per e-Mail: tourist-information@bernau-schwarzwald.de.
Informationen erhalten Sie gerne bei uns in der Tourist-Information oder direkt bei Frau Irmgard Baur unter: 0175-3656833
21.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein
Ob auf dem ausgezeichneten Premiumwanderweg „Hochtal-Steig“, dem Zauberwaldpfad oder hinauf auf das Herzogenhorn, Bernau bietet wunderschöne Wandermöglichkeiten mit grandiosen Ausblicken. Auch in diesem Jahr hat der Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bernau, wieder ein interessantes Programm zusammengestellt - Ein Wanderjahr für jedermann in und um Bernau mit Tages-, Halbtagestouren und Seniorenwanderungen.
Bernau / Altenrond
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Bernau / Altenrond
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen finden Sie unter: www.swv-bernau.de
24.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Open-Air Kurkonzert mit dem Musikverein Bernau
Herzliche Einladung zum Open-Air Konzert mit dem Musikverein Bernau unter der Leitung von Andreas Huck.
Freuen Sie sich auf einen schönen musikalischen Abend mit über 60 Musiker*innen.
Bernau / Innerlehen
Ort: Kurpark
Freuen Sie sich auf einen schönen musikalischen Abend mit über 60 Musiker*innen.
Bernau / Innerlehen
Ort: Kurpark
25.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein
Ob auf dem ausgezeichneten Premiumwanderweg „Hochtal-Steig“, dem Zauberwaldpfad oder hinauf auf das Herzogenhorn, Bernau bietet wunderschöne Wandermöglichkeiten mit grandiosen Ausblicken. Auch in diesem Jahr hat der Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bernau, wieder ein interessantes Programm zusammengestellt - Ein Wanderjahr für jedermann in und um Bernau mit Tages-, Halbtagestouren und Seniorenwanderungen.
Bernau / Altenrond
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Bernau / Altenrond
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen finden Sie unter: www.swv-bernau.de
25.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Pfarrfest und Patrozinium
Herzliche Einladung zum diesjährigen Patrozinium in Verbindung mit dem Pfarrfest rund um die Kirche St. Johann.
Freuen Sie sich auf unterhaltsames Programm sowie herzhafte und süße Leckereien.
Programmdetails folgen in Kürze.
Bernau / Innerlehen, 10:00 Uhr
Ort: bei der Kirche St. Johann
Freuen Sie sich auf unterhaltsames Programm sowie herzhafte und süße Leckereien.
Programmdetails folgen in Kürze.
Bernau / Innerlehen, 10:00 Uhr
Ort: bei der Kirche St. Johann
25.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Pfarrfest / Patrozinium der Kirche St. Johann
Zu Ehren des Schutzpatrons wird das Pfarrfest rund um die Kirche St. Johann im Ortsteil Innerlehen gefeiert. Direkt im Anschluß an den Gottesdienst begrüßt Sie ein Musikverein. Für das leibliche Wohl ist bis abends bestens gesorgt.
Wir wünschen gute Unterhaltung.
Bernau / Innerlehen, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Kirche St. Johann
Wir wünschen gute Unterhaltung.
Bernau / Innerlehen, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Kirche St. Johann
25.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Waldbaden (leichte Wanderung) mit Naturcoach Markus Eckmann
Der Wald stellt für uns gleichermaßen Therapie- und Gesundheitszentrum dar, wie auch ein Ort der Freude und der Inspiration. Es ist ein Ort, der uns Lösungen bieten kann, aber auch vor Aufgaben stellt, so dass wir uns wieder spüren. Er weckt Begeisterung und Faszination.
Bernau / Innerlehen, 14:00 Uhr
((Dauer ca. 3 Stunden))
Den Wald und die Natur bewusst wahrzunehmen und sich für sie zu öffnen, enthüllt so einen riesigen Schatz an Erkenntnissen, bietet die Möglichkeit der Neu- und Umorientierung und wirkt nachhaltig auf unser Leben. Erleben Sie die Kraft des Waldes.
Treffpunkt: Naturcoaching-Hochschwarzwald, Rathausstr. 7 (gegenüber Sparkasse)
Anmeldung und Infos: Anmeldung bis spätestens am Vorabend 20 Uhr erforderlich unter: 07675-1287 oder 0049-(0) 15224459476 oder info@naturcoaching-hochschwarzwald.de
Kosten: 15 €
Bernau / Innerlehen, 14:00 Uhr
((Dauer ca. 3 Stunden))
Den Wald und die Natur bewusst wahrzunehmen und sich für sie zu öffnen, enthüllt so einen riesigen Schatz an Erkenntnissen, bietet die Möglichkeit der Neu- und Umorientierung und wirkt nachhaltig auf unser Leben. Erleben Sie die Kraft des Waldes.
Treffpunkt: Naturcoaching-Hochschwarzwald, Rathausstr. 7 (gegenüber Sparkasse)
Anmeldung und Infos: Anmeldung bis spätestens am Vorabend 20 Uhr erforderlich unter: 07675-1287 oder 0049-(0) 15224459476 oder info@naturcoaching-hochschwarzwald.de
Kosten: 15 €
27.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderung für Familien- und Naturinteressierte durch den Zauberwald
Immer dienstags von Mitte April bis Mitte Oktober um 14 Uhr: Entdecken Sie den Zauberwaldpfad von einer ganz neuen Seite. Frau Irmgard Baur (zertifizierte Wander- & und Naturführerin) nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame und entdeckungsreiche Wanderung durch den Zauberwald. Dauer ca. 1,5-2 Std. Treffpunkt Parkplatz Loipenhaus Bernau, Ortsteil Oberlehen.
Üppig wachsen Moose, Farne, Rauschbeeren und Wollgras. Schmale Wege schlängeln sich durch Wald und Wiesen, Moorbächlein murmeln, es geht über hölzerne Stege und Brücken. Lassen Sie sich verzaubern...
Bernau
Ort: Zauberwald-Pfad
Treffpunkt: Zauberwald-Pavillon am Parkplatz beim Loipenhaus Bernau, oberhalb des Ortsteils Oberlehen
Anmeldung und Infos: Bitte melden Sie sich bis 10 Uhr am Tag der Führung bei uns in der Tourist-Information an. Entweder telefonisch: 07675-160030 oder per e-Mail: tourist-information@bernau-schwarzwald.de.
Informationen erhalten Sie gerne bei uns in der Tourist-Information oder direkt bei Frau Irmgard Baur unter: 0175-3656833
Üppig wachsen Moose, Farne, Rauschbeeren und Wollgras. Schmale Wege schlängeln sich durch Wald und Wiesen, Moorbächlein murmeln, es geht über hölzerne Stege und Brücken. Lassen Sie sich verzaubern...
Bernau
Ort: Zauberwald-Pfad
Treffpunkt: Zauberwald-Pavillon am Parkplatz beim Loipenhaus Bernau, oberhalb des Ortsteils Oberlehen
Anmeldung und Infos: Bitte melden Sie sich bis 10 Uhr am Tag der Führung bei uns in der Tourist-Information an. Entweder telefonisch: 07675-160030 oder per e-Mail: tourist-information@bernau-schwarzwald.de.
Informationen erhalten Sie gerne bei uns in der Tourist-Information oder direkt bei Frau Irmgard Baur unter: 0175-3656833
28.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein
Ob auf dem ausgezeichneten Premiumwanderweg „Hochtal-Steig“, dem Zauberwaldpfad oder hinauf auf das Herzogenhorn, Bernau bietet wunderschöne Wandermöglichkeiten mit grandiosen Ausblicken. Auch in diesem Jahr hat der Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bernau, wieder ein interessantes Programm zusammengestellt - Ein Wanderjahr für jedermann in und um Bernau mit Tages-, Halbtagestouren und Seniorenwanderungen.
Bernau / Altenrond
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Bernau / Altenrond
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen finden Sie unter: www.swv-bernau.de
01.07.2023 - 02.07.2023 (Bernau im Schwarzwald)
Waldfest anlässlich 125 Jahre Schwarzwaldverein Bernau
Zum 125-jährigen Geburtstag des Schwarzwaldverein der OG Bernau laden wir Sie herzlich zum Waldfest an die Rot-Kreuz-Hütte ein.
Samstag:
Ab 16 Uhr: Feierabendhock
Sonntag:
09:30 Uhr ab Kurhaus/Ortsteil Innerlehen: Jubiläumswanderung zur Rot-Kreuz-Hütte mit Bürgermeister Alexander Schönemann
11:00 Uhr: Festbetrieb im Zelt
mit Frühschoppenkonzert mit der Musikgruppe "Mengmol".
Anschließend musikalische Unterhaltung mit den "Evergreens"
Wir wünschen allen Besuchern ein schönes Fest und gratulieren dem Schwarzwaldverein OG Bernau zum 125-jährigen Jubiläum
Bernau / Oberlehen
Samstag ab 16 Uhr, Sonntag ab 9:30 bzw. 11 Uhr
Ort: Rot-Kreuz-Hütte (Passhöhe zwischen Bernau und Todtmoos)
Samstag:
Ab 16 Uhr: Feierabendhock
Sonntag:
09:30 Uhr ab Kurhaus/Ortsteil Innerlehen: Jubiläumswanderung zur Rot-Kreuz-Hütte mit Bürgermeister Alexander Schönemann
11:00 Uhr: Festbetrieb im Zelt
mit Frühschoppenkonzert mit der Musikgruppe "Mengmol".
Anschließend musikalische Unterhaltung mit den "Evergreens"
Wir wünschen allen Besuchern ein schönes Fest und gratulieren dem Schwarzwaldverein OG Bernau zum 125-jährigen Jubiläum
Bernau / Oberlehen
Samstag ab 16 Uhr, Sonntag ab 9:30 bzw. 11 Uhr
Ort: Rot-Kreuz-Hütte (Passhöhe zwischen Bernau und Todtmoos)