Herzlich Willkommen liebe Musikerinnen und Musiker aus Belgien. Wir freuen uns sehr und laden Sie alle, liebe Bernauer und Gäste aus nah und fern, herzlich zum Kurkonzert des Konzertvereins Albert aus Belgien ein. Schon seit vielen Jahren besteht ein befreundeter Kontakt zum den Musiker/innen des MV Bernau.
Nach einem intensiven Probenwochenende in unserem Hochtal werden Sie zum Abschluß Ihr Können bei einem Kurkonzert unter Beweis stellen. Wir würden uns freuen, wenn viele Zuhörer den Weg ins Kurhaus finden.
Bernau / Innerlehen, 11:30 Uhr
Ort: Kurhaus
Kosten: freier Eintritt



Urlaub planen
Lust auf mehr? Wir helfen gerne weiter. Besuchen Sie unsere Homepages für mehr Informationen, bestellen Sie unsere Prospekte. Und wenn Sie noch Fragen haben oder wir Ihnen wie auch immer auf dem Weg zu Ihrem Wunschurlaub im Schwarzwald behilflich sein können, sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter!Wo Sie uns finden
Sie finden Bernau und die Schwarzwaldregion Belchen im Südwesten Deutschlands - direkt im Drei-Ländereck Deutschland - Frankreich - Schweiz.Sowohl mit dem Auto aber auch mit der Bahn ist die Region gut zu erreichen.
Wenn Sie von weiter weg anreisen, liegt der Flughafen Basel-Freiburg-Mulhouse in unserer Nähe.
Gerne helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie noch fragen haben und planen mit Ihnen Ihren Wunschurlaub im Schwarzwald.
14.05.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Wanderung im Rahmen des Schwarzwald Wander Openings: Von Schönau zum Wander Opening auf's Wiedener Eck
Im Rahmen des Schwarzwald Wander Openings am 14. Mai 2023 wird eine Tour von Schönau aus hinauf zum Veranstaltungsort auf's Wiedener Eck angeboten.
Wer von der Südseite des Belchens nicht mit dem ÖPNV oder dem privaten PKW zum Wander Opening ans Wiedener Eck gelangen will, der kann sich gerne einer geführten Tour hinauf zum Veranstaltungsort anschließen. Über Aitern und Rollsbach geht es hinauf zum Wiedener Eck, wo nach Erreichen der Veranstaltungsörtlichkeit zusammen auf die gemeinsam bestrittene Tour angestoßen wird. Es spielen u.a. Musikgruppen, die zum Verweilen einladen. Die Rückfahrt nach Schönau erfolgt individuell mit einem der Busse des ÖPNV's.
Tourenverlauf: Schönau - Philosophenweg – Sportplatz Aitern – Aitern – Auf den Winden - Rollsbach – Scheuermatt - Mittelbach – Wiedener Eck (13,5 Km, 807 Hm).
Wanderführer: Dietmar Krumm, Wanderführer der Schwarzwaldregion Belchen.
Beginn der Tour um 8.30 Uhr (Dauer ca. 4 bis 4,5 Stunden). Angestrebte Ankunftszeit am Wiedener Eck zwischen 12.30 und 13 Uhr.
Maximalteilnehmerzahl: 20 Personen
Ort: Wieden
Treffpunkt: Tourist-Information
Uhrzeit: 08:20 Uhr
Anmeldung: bis Fr., 12. Mai 2023, 16:00 Uhr bei der Tourist Information Schönau unter Tel.: +49 (0) 7673 / 918130 oder unter dem Button "Online Anmelden".
Kosten: gratis
Wer von der Südseite des Belchens nicht mit dem ÖPNV oder dem privaten PKW zum Wander Opening ans Wiedener Eck gelangen will, der kann sich gerne einer geführten Tour hinauf zum Veranstaltungsort anschließen. Über Aitern und Rollsbach geht es hinauf zum Wiedener Eck, wo nach Erreichen der Veranstaltungsörtlichkeit zusammen auf die gemeinsam bestrittene Tour angestoßen wird. Es spielen u.a. Musikgruppen, die zum Verweilen einladen. Die Rückfahrt nach Schönau erfolgt individuell mit einem der Busse des ÖPNV's.
Tourenverlauf: Schönau - Philosophenweg – Sportplatz Aitern – Aitern – Auf den Winden - Rollsbach – Scheuermatt - Mittelbach – Wiedener Eck (13,5 Km, 807 Hm).
Wanderführer: Dietmar Krumm, Wanderführer der Schwarzwaldregion Belchen.
Beginn der Tour um 8.30 Uhr (Dauer ca. 4 bis 4,5 Stunden). Angestrebte Ankunftszeit am Wiedener Eck zwischen 12.30 und 13 Uhr.
Maximalteilnehmerzahl: 20 Personen
Ort: Wieden
Treffpunkt: Tourist-Information
Uhrzeit: 08:20 Uhr
Anmeldung: bis Fr., 12. Mai 2023, 16:00 Uhr bei der Tourist Information Schönau unter Tel.: +49 (0) 7673 / 918130 oder unter dem Button "Online Anmelden".
Kosten: gratis
14.05.2023 (Schwarzwaldregion Belchen)
Wanderung im Rahmen des Schwarzwald Wander Openings: Interaktive Familientour
Das Wander Opening ist nur was für Große? Von wegen...!! Auch die Kleinsten kommen bei uns nicht zu kurz und haben die Möglichkeit sich auf eine interaktive Familientour am Belchen zu begeben.
Rätseln, Wandern und Entdecken – wir nehmen mit unseren Kindern oder Enkelkindern an einer interaktiven Tour für Kinder im Grundschulalter teil. Wie überleben Eichhörnchen im Winter? Hat der Wald einen Keller?
Und können Kühe einen Sonnenbrand kriegen? Die Familienwanderung ist genau das Richtige, um spielerisch in die Natur einzutauchen, zu rätseln und die Neugierde zu wecken. Zusammen mit den Biosphären Guides Saskia Craß und Christine Klumpp verbringen wir einen Tag draußen, im Wald und auf freier Fläche, während wir uns mit tollen Aussichten von Station zu Station rätseln. Und nach so viel Aktion darf eine kleine Stärkung und ein entspannter Ausklang am Ende der Tour nicht fehlen.
Tourenverlauf: Talstation Belchen Seilbahn – Obere Stuhlsebene – Eisenbläue – Talstation Belchen Seilbahn (4,5 Km, 140 Hm).
Wanderführerinnen: Saskia Craß & Christine Klumpp, zertifizierte Biosphärenguides.
Ablauf: Mit dem Bus um 10 Uhr vom Wiedener Eck an die Talstation der Belchen-Seilbahn (Ankunft: 10:10 Uhr).
Beginn der Tour um 10.15 Uhr (Dauer ca. 6 Stunden mit Pausen). Anschließend mit dem Bus um 16.15 Uhr zurück zum Wiedener Eck (Ankunft: 16.25 Uhr).
Maximalteilnehmerzahl: 10 Kinder plus Erwachsene
Ort: Wieden
Treffpunkt: Privatparkplatz des Berghotel Wiedener Eck
Uhrzeit: 09:50 Uhr
Anmeldung: bis Fr., 12. Mai 2023, 16:00 Uhr bei der Tourist Information Schönau unter Tel.: +49 (0) 7673 / 918130 oder unter dem Button "Online Anmelden". Teilnahme vor Ort nicht möglich.
Kosten: 10,- € p.P.; 20 € pro Familie, inkl. Überraschungssnack.
Rätseln, Wandern und Entdecken – wir nehmen mit unseren Kindern oder Enkelkindern an einer interaktiven Tour für Kinder im Grundschulalter teil. Wie überleben Eichhörnchen im Winter? Hat der Wald einen Keller?
Und können Kühe einen Sonnenbrand kriegen? Die Familienwanderung ist genau das Richtige, um spielerisch in die Natur einzutauchen, zu rätseln und die Neugierde zu wecken. Zusammen mit den Biosphären Guides Saskia Craß und Christine Klumpp verbringen wir einen Tag draußen, im Wald und auf freier Fläche, während wir uns mit tollen Aussichten von Station zu Station rätseln. Und nach so viel Aktion darf eine kleine Stärkung und ein entspannter Ausklang am Ende der Tour nicht fehlen.
Tourenverlauf: Talstation Belchen Seilbahn – Obere Stuhlsebene – Eisenbläue – Talstation Belchen Seilbahn (4,5 Km, 140 Hm).
Wanderführerinnen: Saskia Craß & Christine Klumpp, zertifizierte Biosphärenguides.
Ablauf: Mit dem Bus um 10 Uhr vom Wiedener Eck an die Talstation der Belchen-Seilbahn (Ankunft: 10:10 Uhr).
Beginn der Tour um 10.15 Uhr (Dauer ca. 6 Stunden mit Pausen). Anschließend mit dem Bus um 16.15 Uhr zurück zum Wiedener Eck (Ankunft: 16.25 Uhr).
Maximalteilnehmerzahl: 10 Kinder plus Erwachsene
Ort: Wieden
Treffpunkt: Privatparkplatz des Berghotel Wiedener Eck
Uhrzeit: 09:50 Uhr
Anmeldung: bis Fr., 12. Mai 2023, 16:00 Uhr bei der Tourist Information Schönau unter Tel.: +49 (0) 7673 / 918130 oder unter dem Button "Online Anmelden". Teilnahme vor Ort nicht möglich.
Kosten: 10,- € p.P.; 20 € pro Familie, inkl. Überraschungssnack.
11.06.2023 (Bernau im Schwarzwald)
27. Wettmähen mit den Südtirolern in Südbaden e.V.
Traditionell begrüßen die Südtiroler in Südbaden e.V. Sie herzlich zum 27. int. Wettmähen bei uns in Bernau.
Wir freuen uns schon jetzt auf viele Besucher aus nah und fern. Gerne dürfen Sie aber auch selbst die Sense schwingen - alle Informationen zur Anmeldung lesen Sie hier. Auf die Plätze, fertig, los!
Bernau / Innerlehen, 11:00 Uhr
Seit mehr als 25 Jahren veranstaltet der Verein der Südtiroler in Südbaden e.V. ein alljährlich internationales Wettmähen im Südschwarzwald, seit 2001 im Bernauer Hochtal. Als die Landwirtschaft noch nicht mechanisiert war, haben die Bauern alle Wiesen mit der Sense, sprich von Hand abgemäht. Heute beherrschen nur noch wenige das Mähen mit diesem Arbeitsgerät.
Beim Internationalen Wettmähen im Bernauer Hochtal haben Sie nun die Möglichkeit den Teilnehmern beim Mähen zuzusehen oder sich aktiv zu beteiligen und sich mit den Besten zu messen. Auf Zeit wird eine Fläche von 10 mal 2,20 Meter sauber abgemäht, die Flächen werden verlost. Frauen dürfen sich die Fläche aussuchen, Jugendliche und Kinder bekommen kleinere Flächen zugeteilt. Gemäß den Wettkampfbestimmungen dürfen Sensen mit einer Schwertlänge von maximal 90 cm verwendet werden.
Der Wettbewerb startet um 11.00 Uhr auf der Wiese oberhalbe des Hans-Thoma-Kurhauses im Ortsteil Innerlehen. Im Anschluss findet um ca. 15 Uhr die Siegerehrung bei einem gemütlichen Hock mit musikalischer Unterhaltung sowie mit badischen und Südtiroler Spezialitäten im Kurhaus statt.
Ort: beim Kurhaus
Anmeldung und Infos: Anmeldungen nehmen die Organisatoren: Josef Stricker, Bernau, Tel. 07675-774 und Heinrich Sanin, Menzenschwand, Tel. 07675 - 835 entgegen.
Nachmeldungen sind nur begrenzt möglich.
Kosten: Startgebühr: Erwachsene 16 €, Jugendliche 10 €
Wir freuen uns schon jetzt auf viele Besucher aus nah und fern. Gerne dürfen Sie aber auch selbst die Sense schwingen - alle Informationen zur Anmeldung lesen Sie hier. Auf die Plätze, fertig, los!
Bernau / Innerlehen, 11:00 Uhr
Seit mehr als 25 Jahren veranstaltet der Verein der Südtiroler in Südbaden e.V. ein alljährlich internationales Wettmähen im Südschwarzwald, seit 2001 im Bernauer Hochtal. Als die Landwirtschaft noch nicht mechanisiert war, haben die Bauern alle Wiesen mit der Sense, sprich von Hand abgemäht. Heute beherrschen nur noch wenige das Mähen mit diesem Arbeitsgerät.
Beim Internationalen Wettmähen im Bernauer Hochtal haben Sie nun die Möglichkeit den Teilnehmern beim Mähen zuzusehen oder sich aktiv zu beteiligen und sich mit den Besten zu messen. Auf Zeit wird eine Fläche von 10 mal 2,20 Meter sauber abgemäht, die Flächen werden verlost. Frauen dürfen sich die Fläche aussuchen, Jugendliche und Kinder bekommen kleinere Flächen zugeteilt. Gemäß den Wettkampfbestimmungen dürfen Sensen mit einer Schwertlänge von maximal 90 cm verwendet werden.
Der Wettbewerb startet um 11.00 Uhr auf der Wiese oberhalbe des Hans-Thoma-Kurhauses im Ortsteil Innerlehen. Im Anschluss findet um ca. 15 Uhr die Siegerehrung bei einem gemütlichen Hock mit musikalischer Unterhaltung sowie mit badischen und Südtiroler Spezialitäten im Kurhaus statt.
Ort: beim Kurhaus
Anmeldung und Infos: Anmeldungen nehmen die Organisatoren: Josef Stricker, Bernau, Tel. 07675-774 und Heinrich Sanin, Menzenschwand, Tel. 07675 - 835 entgegen.
Nachmeldungen sind nur begrenzt möglich.
Kosten: Startgebühr: Erwachsene 16 €, Jugendliche 10 €