Ob auf herrlichen Wanderwegen in Bernau, z.B. dem ausgezeichneten Premiumwanderweg „Hochtal-Steig“, dem Zauberwaldpfad oder hinauf auf das Herzogenhorn, Bernau bietet wunderschöne Wandermöglichkeiten mit grandiosen Ausblicken. In diesem Jahr bieten mehrere ehrenamtliche Wanderführer jeden Freitagvormittag ein interessantes Programm.
Bernau, 10:00-13:00 Uhr
Weitere Infos zu den Touren und Treffpunkten findet ihr unter den weiteren Informationen. Die Wanderungen finden nur bei entsprechender Witterung statt. Die Teilnahme an den Touren erfolgt auf eigene Gefahr. Änderungen vorbehalten.
Treffpunkt: Details siehe jeweilige Tour
Anmeldung und Infos: Bis spätestens ein Tag vor der Tour bei der Tourist-Information Bernau: Tel. +49 7675 160030 | tourist-information@bernau-schwarzwald.de
Kosten: kostenlos
Veranstalter: Details siehe jeweilige Tour
20.06.2025 - 07.11.2025 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderungen im Bernauer Hochtal
15.10.2025 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein in und um Bernau
Ob auf herrlichen Wanderwegen in Bernau, z.B. dem ausgezeichneten Premiumwanderweg „Hochtal-Steig“, dem Zauberwaldpfad oder hinauf auf das Herzogenhorn, Bernau bietet wunderschöne Wandermöglichkeiten mit grandiosen Ausblicken. Auch in diesem Jahr hat der Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bernau, wieder ein interessantes Programm zusammengestellt - Ein Wanderjahr für jedermann in und um Bernau mit Tages-, Halbtagestouren und Seniorenwanderungen.
Bernau
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen und den Uhrzeiten sowie Treffpunkt finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Ort: und Umgebung
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Bernau
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen und den Uhrzeiten sowie Treffpunkt finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Ort: und Umgebung
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
15.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Wanderung auf dem Belchensteig
Mit einem erfahrenen Wanderführer wandern wir in einer herrlichen Landschaft auf dem Premiumwanderweg und Schwarzwälder Genießerpfad „Belchensteig“ hinauf auf den schönsten Berg im südlichen Schwarzwald. Über das Lückle und das Hintergrundbachtal geht es nach Multen, ehe der Aufstieg zum Belchengipfel wartet. Auf 1.414m am höchsten Punkt angekommen, bietet sich ein herrliches Rundumpanorama. Der Blick reicht von Freiburg über die Rheinebene hinweg bis zu den Vogesen und weiter südlich bis zur Schweizer Alpenkette, die zum Greifen nahe scheint. Über die Krinne und den Heidstein geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt am Wiedener Eck. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr bei der Tourist-Information Wieden Telefon 07673 303, Streckenlänge: 15,1 km, Höhenmeter: 675, Schwierigkeit: schwer. Auf Wunsch Einkehr in einer der Gaststätten möglich. Unkostenbeitrag 6 Euro.
Ort: Wieden
Treffpunkt: Westwegtor am Wiedener-Eck
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ort: Wieden
Treffpunkt: Westwegtor am Wiedener-Eck
Uhrzeit: 10:00 Uhr
15.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Bauernhausbesichtigung
Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach gibt es den Schwarzwald noch wie „anno dazumal“. Der Besucher erspürt, wie die Menschen im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben. Der Segerhof wurde ca. 1680 erbaut. Das Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit bis heute fast unverändert erhalten. Feiertags finden keine Führungen statt. Anmeldung bis 11 Uhr am selben Tag bei der Tourist-Information Schönau, Telefon 07673 8204-800.
Ort: Wembach
Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Wembach
Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00 Uhr
16.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Geführte Mountainbike-Tour
Immer donnerstags findet von April bis Oktober eine geführte Mountainbike-Tour statt. Angepasst an die Bedürfnisse und Fitness der Teilnehmer geht es auf zwei Rädern auf eine aussichtsreiche Tour durch die Schwarzwaldregion Belchen. Sofern auf die Mountainbiker Rücksicht genommen wird, sind auch E-Bikefahrer gerne gesehene Teilnehmer. Kosten 5 Euro pro Person. Anmeldung und Infos bei der Tourist-Information Schönau am Vortag bis 16 Uhr unter Telefon 07673 8204-800.
Ort: Schönau
Treffpunkt: Tourist-Information Schönau, Gentnerstraße 2a
Uhrzeit: ab 14:00 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Tourist-Information Schönau, Gentnerstraße 2a
Uhrzeit: ab 14:00 Uhr
16.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Quiz-Abend
Der Förderverein für umweltfreundliche Stromverteilung und Energieerzeugung Schönau im Schwarzwald e.V. (FuSS e.V.) lädt zum Quiz-Abend ein. Quizmaster Michel aus Freiburg sorgt für kreative, lustige, spannende und originelle Fragen. Es sind alle Altersgruppen herzlich willkommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schönau
Treffpunkt: Restaurant Pizzeria Ochsen
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Restaurant Pizzeria Ochsen
Uhrzeit: 19:00 Uhr
17.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Wochenmarkt Schönau
Einmal wöchentlich findet der Frischemarkt mit heimischen Produkten statt. Sollte an einem Freitag ein Feiertag sein, so fällt der Wochenmarkt auf Donnerstag!
Ort: Schönau
Treffpunkt: Rathausplatz
Uhrzeit: 10:00 bis 14:30 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Rathausplatz
Uhrzeit: 10:00 bis 14:30 Uhr
17.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Schnapswanderung
Sie fahren mit dem Bus (Abfahrt 13.40 Uhr) und einem ortskundigen Wanderführer nach Wieden (Ankunft Haltestelle ehem. Hirschen 14 Uhr). Dort beginnt die Wandertour ab der Tourist-Information und verläuft über Laitenbach nach Rollsbach und dann nach Aitern zur Schnapsbrennerei "Stiegeler". Bei einer Besichtigung werden die Geheimnisse der feinen Destillate gelüftet und das eine oder andere Wässerchen kann probiert und auch gekauft werden. Wanderführer und Schnapsprobe 8 Euro pro Person. Anmeldung bis am Vortag 16 Uhr, bei der Tourist-Information Schönau oder Wieden.
Ort: Schönau
Treffpunkt: Bushaltestelle Zentrum
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Bushaltestelle Zentrum
Uhrzeit: 13:30 Uhr
18.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Führungen im Besucherbergwerk Finstergrund
Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene Gesteinsvorkommen sowie geheimnisvolle Gänge und Spalten faszinieren und hinterlassen unvergessliche Eindrücke. Ein ganz besonderes Erlebnis ist dabei die Fahrt mit der Grubenbahn ins Bergwerk. Die Einfahrt ins Bergwerk erfolgt von April bis Juni und im Oktober um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr; zwischen Juli und September dagegen immer stündlich von 10 Uhr bis 16 Uhr. Bitte beachten Sie, dass im Berg eine konstante Temperatur von 8° herrscht. Warme Kleidung und gutes Schuhwerk werden daher auch an warmen Sommertagen dringend empfohlen.
Ort: Wieden
Treffpunkt: Besucherbergwerk Finstergrund
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Wieden
Treffpunkt: Besucherbergwerk Finstergrund
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
18.10.2025 - 19.10.2025 (Bernau im Schwarzwald)
Erlebnistage in Bernau: Vorführung zum Schnapsbrennen, Holzhandwerk und Führung im Hans-Thoma-Kunstmuseum
In den einzelnen Gemeinden der Ferienwelt Südschwarzwald gibt es an diesem Wochenende einiges zu erleben.
Wir hier in Bernau zeigen Ihnen am Samstag gerne Vorführungen zum Thema Schnapsbrennen und Holzhandwerk. Auch wird es eine Führung im Hans-Thoma-Kunstmuseum geben und Sie erhalten an beiden Tagen ermäßigten Eintritt in die Bernauer Museen.
Bernau / Oberlehen, 14:00-17:00 Uhr
(Die Führung durch das Hans-Thoma-Museum findet um 11 Uhr statt.)
- Vorführung zum Holzhandwerk mit Dietmar Mechsner im Forum erlebnis:holz:
Der Holzgestalter Dietmar Mechsner zeigt wie man mithilfe von heißem Dampf dünne Holzbrettchen erhitzt, um dann um eine runde Form gebogen zu werden. Ein Massivholzboden wird in die Ringform eingearbeitet .Nach Erkalten des Holzes werden die losen Enden mit Kupfernieten vernietet. So werden "Spanschachteln" hergestellt. Daneben zeigt der Holzgestalter Dietmar Mechsner modernere Formen von Holzdosen, die er schon auf kunsthandwerklichen Ausstellungen in Baden-Württemberg präsentiert hat.
Der Holzgestalter Mechsner hat in verschiedenen Schreinerwerkstätten in Süddeutschland gearbeitet, bevor er die Meisterschule in Garmisch-Partenkirchen besuchte. Ein Studium an der Akademie für Gestaltung in Aachen und Erfahrung im Bootsbau bei Flensburg rundeten seine berufliche Erfahrungen ab. Seit 30 Jahren lebt er in Bernau und betreibt die Werkstatt für Holzgestaltung.
- Schnapsbrennen mit Daniel Siebold in der Resenhofküche:
In der Resenhofküche kannst du hautnah miterleben, wie Schnaps gebrannt wird. Ein erfahrener Brennmeister zeigt dir Schritt für Schritt, wie aus heimischen Früchten ein köstlicher Tropfen entsteht. Während du den Duft der frischen Destillate genießt, erfährst du spannende Geschichten über die Tradition des Schnapsbrennens im Schwarzwald. Am Ende wartet eine kleine Verkostung auf dich – ein unvergessliches Erlebnis für Genießer und Freunde regionaler Handwerkskunst!
- Führung im Hans-Thoma-Kunstmuseum:
Die Leiterin der Bernauer Museen Margret Köpfer bietet eine Führung durch die neu gestaltete Austellung an. Dabei berichtet Sie auch vom Inhalt und Umsetzung der Neukonzeption des Hans-Thoma-Kunstmuseum.
Ort: Heimatmuseum Resenhof und Forum erlebnis:holz
Wir hier in Bernau zeigen Ihnen am Samstag gerne Vorführungen zum Thema Schnapsbrennen und Holzhandwerk. Auch wird es eine Führung im Hans-Thoma-Kunstmuseum geben und Sie erhalten an beiden Tagen ermäßigten Eintritt in die Bernauer Museen.
Bernau / Oberlehen, 14:00-17:00 Uhr
(Die Führung durch das Hans-Thoma-Museum findet um 11 Uhr statt.)
- Vorführung zum Holzhandwerk mit Dietmar Mechsner im Forum erlebnis:holz:
Der Holzgestalter Dietmar Mechsner zeigt wie man mithilfe von heißem Dampf dünne Holzbrettchen erhitzt, um dann um eine runde Form gebogen zu werden. Ein Massivholzboden wird in die Ringform eingearbeitet .Nach Erkalten des Holzes werden die losen Enden mit Kupfernieten vernietet. So werden "Spanschachteln" hergestellt. Daneben zeigt der Holzgestalter Dietmar Mechsner modernere Formen von Holzdosen, die er schon auf kunsthandwerklichen Ausstellungen in Baden-Württemberg präsentiert hat.
Der Holzgestalter Mechsner hat in verschiedenen Schreinerwerkstätten in Süddeutschland gearbeitet, bevor er die Meisterschule in Garmisch-Partenkirchen besuchte. Ein Studium an der Akademie für Gestaltung in Aachen und Erfahrung im Bootsbau bei Flensburg rundeten seine berufliche Erfahrungen ab. Seit 30 Jahren lebt er in Bernau und betreibt die Werkstatt für Holzgestaltung.
- Schnapsbrennen mit Daniel Siebold in der Resenhofküche:
In der Resenhofküche kannst du hautnah miterleben, wie Schnaps gebrannt wird. Ein erfahrener Brennmeister zeigt dir Schritt für Schritt, wie aus heimischen Früchten ein köstlicher Tropfen entsteht. Während du den Duft der frischen Destillate genießt, erfährst du spannende Geschichten über die Tradition des Schnapsbrennens im Schwarzwald. Am Ende wartet eine kleine Verkostung auf dich – ein unvergessliches Erlebnis für Genießer und Freunde regionaler Handwerkskunst!
- Führung im Hans-Thoma-Kunstmuseum:
Die Leiterin der Bernauer Museen Margret Köpfer bietet eine Führung durch die neu gestaltete Austellung an. Dabei berichtet Sie auch vom Inhalt und Umsetzung der Neukonzeption des Hans-Thoma-Kunstmuseum.
Ort: Heimatmuseum Resenhof und Forum erlebnis:holz
18.10.2025 - 02.11.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
10. Wiesentäler Kulturwochen
Die Wiesentäler Kulturwochen der Stadt Schönau im Schwarzwald finden in diesem Jahr bereits zum 10. Mal statt. In deren Rahmen wird auch dieses Mal wieder ein buntes, fröhliches Programm aus Kunst und Kultur angeboten. Mit einer Vernissage werden am Samstag, 18. Oktober 2025, um 19 Uhr die Wiesentäler Kulturwochen eröffnet. "Zwei Visionen eine Ausstellung" von Simon Peter Knight und Ludger Rothkopf, beide Künstler wohnen im GVV-Gebiet und freuen sich, ihre Werke im Bürgersaal zu präsentieren. Umrahmt wird die Veranstaltung von Konzerten, Lesungen und vielem mehr.
Ort: Schönau
Treffpunkt: Bürgersaal, Bifangstraße 1
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Bürgersaal, Bifangstraße 1
Uhrzeit: 19:00 Uhr
18.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Herbstkonzert des Männergesangvereins Wieden 1855 e.V.
Der Männergesangverein Wieden 1855 e.V. stimmt zusammen mit befreundeten Chören mit dem Herbstkonzert auf die goldene Jahreszeit der Ernte ein. Mit dabei ist unter anderem der benachbarte Männergesangverein Untermünstertal. Der gemischte Belchenland-Chor und der Männergesangverein Binzen sorgen für weitere musikalische Bereicherung. Kulinarisches und erlesene badische Weine runden den herbstlichen Genuss ab. Der Eintritt ist frei.
Ort: Wieden
Treffpunkt: Gemeindezentrum
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Wieden
Treffpunkt: Gemeindezentrum
Uhrzeit: 20:00 Uhr
19.10.2025 - 18.01.2026 (Bernau im Schwarzwald)
Kunstausstellung von Felicitas Mathé "Wurzeln im Süden zuhause im Norden"
Tauche ein in die faszinierende Welt von Felicitas Mathé! Ihre Ausstellung "Wurzeln im Süden zuhause im Norden" verbindet Musik und Malerei auf einzigartige Weise. Erlebe ausdrucksstarke Werke inspiriert von Tanz, Musik und Natur.
Die Künstlerin Felicitas Mathé entführt dich in eine Welt voller Musik, Bewegung und Natur. Ihre Ausstellung ist bis 18. Januar 2026 zu sehen.
Bernau / Innerlehen
Mittwoch-Freitag: 10:30-12 Uhr und 14-17 Uhr, Samstag, Sonntag u. Feiertage: 11:30-17 Uhr
Felicitas Mathé ist in einer Musikerfamilie in Waldshut aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Musik in Basel, Detmold und Hannover und erhielt als Konzertgeigerin u.a. den Preis der Kunststiftung Baden-Württemberg. Sie spielte viele Jahre als Konzertgeigerin im NDR Elbphilharmonieorchester Hamburg und widmet sich seit der Beendigung ihrer Bühnenkarriere ganz der professionellen Malerei.
Ihre Arbeitsweise als Musikerin kann sie dabei komplett auf die Malerei übertragen. Das Leben mit Musik sowie die Vielfalt der großartigen Landschaft des Schwarzwalds oder den Boddenlandschaften auf dem Darß prägen ihre künstlerische Arbeit. Daraus ergeben sich die zwei Hauptthemen in ihrer künstlerischen Arbeit: Felicitas Mathé lässt sich von musizierenden und tanzenden Menschen inspirieren. Dabei sind ihr auch die Hände als Ausdrucksträger der menschlichen Seele besonders wichtig, denn "ein musizierender Mensch FÜHLT sich ganz intensiv durch jede Faser der Hände". Das ihr vertraute Gefühl des Musizierens fließt dabei in ihre Malerei und Zeichnung stark mit ein. So entstehen Portraits und zeitgenössische Tanzdarstellungen. Musikalische Formen wie das "Thema mit Variationen" bestimmen ihre malerischen Kompositionen. Neben der Musik haben Naturerlebnisse in ihrer überwältigenden Schönheit eine große Bedeutung für die Künstlerin, und sie entwickelt daraus eine moderne, frei interpretierte Bilderwelt.
Ort: Hans-Thoma-Kunstmuseum
Kosten: Reguläre Eintrittspreise des Hans-Thoma-Kunstmuseum.
Die Künstlerin Felicitas Mathé entführt dich in eine Welt voller Musik, Bewegung und Natur. Ihre Ausstellung ist bis 18. Januar 2026 zu sehen.
Bernau / Innerlehen
Mittwoch-Freitag: 10:30-12 Uhr und 14-17 Uhr, Samstag, Sonntag u. Feiertage: 11:30-17 Uhr
Felicitas Mathé ist in einer Musikerfamilie in Waldshut aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Musik in Basel, Detmold und Hannover und erhielt als Konzertgeigerin u.a. den Preis der Kunststiftung Baden-Württemberg. Sie spielte viele Jahre als Konzertgeigerin im NDR Elbphilharmonieorchester Hamburg und widmet sich seit der Beendigung ihrer Bühnenkarriere ganz der professionellen Malerei.
Ihre Arbeitsweise als Musikerin kann sie dabei komplett auf die Malerei übertragen. Das Leben mit Musik sowie die Vielfalt der großartigen Landschaft des Schwarzwalds oder den Boddenlandschaften auf dem Darß prägen ihre künstlerische Arbeit. Daraus ergeben sich die zwei Hauptthemen in ihrer künstlerischen Arbeit: Felicitas Mathé lässt sich von musizierenden und tanzenden Menschen inspirieren. Dabei sind ihr auch die Hände als Ausdrucksträger der menschlichen Seele besonders wichtig, denn "ein musizierender Mensch FÜHLT sich ganz intensiv durch jede Faser der Hände". Das ihr vertraute Gefühl des Musizierens fließt dabei in ihre Malerei und Zeichnung stark mit ein. So entstehen Portraits und zeitgenössische Tanzdarstellungen. Musikalische Formen wie das "Thema mit Variationen" bestimmen ihre malerischen Kompositionen. Neben der Musik haben Naturerlebnisse in ihrer überwältigenden Schönheit eine große Bedeutung für die Künstlerin, und sie entwickelt daraus eine moderne, frei interpretierte Bilderwelt.
Ort: Hans-Thoma-Kunstmuseum
Kosten: Reguläre Eintrittspreise des Hans-Thoma-Kunstmuseum.
19.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Führungen im Besucherbergwerk Finstergrund
Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene Gesteinsvorkommen sowie geheimnisvolle Gänge und Spalten faszinieren und hinterlassen unvergessliche Eindrücke. Ein ganz besonderes Erlebnis ist dabei die Fahrt mit der Grubenbahn ins Bergwerk. Die Einfahrt ins Bergwerk erfolgt von April bis Juni und im Oktober um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr; zwischen Juli und September dagegen immer stündlich von 10 Uhr bis 16 Uhr. Bitte beachten Sie, dass im Berg eine konstante Temperatur von 8° herrscht. Warme Kleidung und gutes Schuhwerk werden daher auch an warmen Sommertagen dringend empfohlen.
Ort: Wieden
Treffpunkt: Besucherbergwerk Finstergrund
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Wieden
Treffpunkt: Besucherbergwerk Finstergrund
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
19.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Historische Klopfsäge
Die Klopfsäge ist die letzte noch voll funktionsfähige ihrer Art im südlichen Schwarzwald. Führungen mit Erklärung zur Funktionalität der Klopfsäge an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr.
Für Gruppen sind auch Vorführungen werktags nach Vereinbarung möglich. Telefon 07673 332 oder info@froehnd.de
Ort: Fröhnd
Treffpunkt: Holz
Uhrzeit: ab 10:00 Uhr
Für Gruppen sind auch Vorführungen werktags nach Vereinbarung möglich. Telefon 07673 332 oder info@froehnd.de
Ort: Fröhnd
Treffpunkt: Holz
Uhrzeit: ab 10:00 Uhr
19.10.2025 (Bernau im Schwarzwald)
Herbstfest des Frauenvereins
Traditionell findet auch in diesem Jahr das Herbstfest im Forum erlebnis:holz statt. Organisiert vom Frauenverein e.V. gibt es leckeres zum Essen und Trinken.
Bernau / Oberlehen, 12:00-17:30 Uhr
In diesem Jahr findet das Herbstfest unter dem Thema "Schwäbische Wochen" statt. Dabei erwarten euch Linsen mit Spätzle und Wienerle. Außerdem bietet euch der Frauenverein Bernau e.V. Kaffee und herbstliche Früchte- und Beerenkuchen und dazu ein Glas Bowle. Zusätzlich kann bei Petra Thoma leckerer Honig erworben werden. Dazu erwarten euch Livemusik mit Dr. Wolfgang Kaiser.
Der Frauenverein freut sich auf euren Besuch!
Ort: Forum erlebnis:holz
Bernau / Oberlehen, 12:00-17:30 Uhr
In diesem Jahr findet das Herbstfest unter dem Thema "Schwäbische Wochen" statt. Dabei erwarten euch Linsen mit Spätzle und Wienerle. Außerdem bietet euch der Frauenverein Bernau e.V. Kaffee und herbstliche Früchte- und Beerenkuchen und dazu ein Glas Bowle. Zusätzlich kann bei Petra Thoma leckerer Honig erworben werden. Dazu erwarten euch Livemusik mit Dr. Wolfgang Kaiser.
Der Frauenverein freut sich auf euren Besuch!
Ort: Forum erlebnis:holz
19.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Kaffee-Konzert mit dem Belchenland-Chor & Band Sing4Fun
Im Rahmen der 10. Wiesentäler Kulturwochen gibt es ein Kaffee-Konzert mit Gesang und Musik des Belchenland-Chors und der Band SING4Fun bei Kaffee und Kuchen im Bürgersaal in Schönau im Schwarzwald. Einlass ab 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Ort: Schönau
Treffpunkt: Bürgersaal
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Bürgersaal
Uhrzeit: 15:00 Uhr
20.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Bauernhausbesichtigung
Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach gibt es den Schwarzwald noch wie „anno dazumal“. Der Besucher erspürt, wie die Menschen im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben. Der Segerhof wurde ca. 1680 erbaut. Das Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit bis heute fast unverändert erhalten. Feiertags finden keine Führungen statt. Anmeldung bis 11 Uhr am selben Tag bei der Tourist-Information Schönau, Telefon 07673 8204-800.
Ort: Wembach
Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Wembach
Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00 Uhr
22.10.2025 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein in und um Bernau
Ob auf herrlichen Wanderwegen in Bernau, z.B. dem ausgezeichneten Premiumwanderweg „Hochtal-Steig“, dem Zauberwaldpfad oder hinauf auf das Herzogenhorn, Bernau bietet wunderschöne Wandermöglichkeiten mit grandiosen Ausblicken. Auch in diesem Jahr hat der Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bernau, wieder ein interessantes Programm zusammengestellt - Ein Wanderjahr für jedermann in und um Bernau mit Tages-, Halbtagestouren und Seniorenwanderungen.
Bernau
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen und den Uhrzeiten sowie Treffpunkt finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Ort: und Umgebung
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Bernau
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen und den Uhrzeiten sowie Treffpunkt finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Ort: und Umgebung
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
22.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Bauernhausbesichtigung
Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach gibt es den Schwarzwald noch wie „anno dazumal“. Der Besucher erspürt, wie die Menschen im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben. Der Segerhof wurde ca. 1680 erbaut. Das Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit bis heute fast unverändert erhalten. Feiertags finden keine Führungen statt. Anmeldung bis 11 Uhr am selben Tag bei der Tourist-Information Schönau, Telefon 07673 8204-800.
Ort: Wembach
Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Wembach
Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00 Uhr
23.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Geführte Mountainbike-Tour
Immer donnerstags findet von April bis Oktober eine geführte Mountainbike-Tour statt. Angepasst an die Bedürfnisse und Fitness der Teilnehmer geht es auf zwei Rädern auf eine aussichtsreiche Tour durch die Schwarzwaldregion Belchen. Sofern auf die Mountainbiker Rücksicht genommen wird, sind auch E-Bikefahrer gerne gesehene Teilnehmer. Kosten 5 Euro pro Person. Anmeldung und Infos bei der Tourist-Information Schönau am Vortag bis 16 Uhr unter Telefon 07673-8204 800.
Ort: Schönau
Treffpunkt: Tourist-Information Schönau, Gentnerstraße 2a
Uhrzeit: ab 14:00 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Tourist-Information Schönau, Gentnerstraße 2a
Uhrzeit: ab 14:00 Uhr
24.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Wochenmarkt Schönau
Einmal wöchentlich findet der Frischemarkt mit heimischen Produkten statt. Sollte an einem Freitag ein Feiertag sein, so fällt der Wochenmarkt auf Donnerstag!
Ort: Schönau
Treffpunkt: Rathausplatz
Uhrzeit: 10:00 bis 14:30 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Rathausplatz
Uhrzeit: 10:00 bis 14:30 Uhr
24.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Lesung von Armin Zwerger
Im Rahmen der 10. Wiesentäler Kulturwochen gibt es eine Lesung von Armin Zwerger. Der Autor wohnt in Inzlingen und Schönau im Schwarzwald und beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte des Länderdreiecks. Einlass ab 19 Uhr (mit Bewirtung).
Ort: Schönau
Treffpunkt: Bürgersaal
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Schönau
Treffpunkt: Bürgersaal
Uhrzeit: 20:00 Uhr
25.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Führungen im Besucherbergwerk Finstergrund
Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene Gesteinsvorkommen sowie geheimnisvolle Gänge und Spalten faszinieren und hinterlassen unvergessliche Eindrücke. Ein ganz besonderes Erlebnis ist dabei die Fahrt mit der Grubenbahn ins Bergwerk. Die Einfahrt ins Bergwerk erfolgt von April bis Juni und im Oktober um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr; zwischen Juli und September dagegen immer stündlich von 10 Uhr bis 16 Uhr. Bitte beachten Sie, dass im Berg eine konstante Temperatur von 8° herrscht. Warme Kleidung und gutes Schuhwerk werden daher auch an warmen Sommertagen dringend empfohlen.
Ort: Wieden
Treffpunkt: Besucherbergwerk Finstergrund
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Wieden
Treffpunkt: Besucherbergwerk Finstergrund
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
25.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Zum Sonnenuntergang mit Fondue-Plausch auf dem Belchen
Ein außergewöhnliches Erlebnis verspricht die Nachtwanderung mit Fondue-Plausch! Mit der Belchen-Seilbahn werden die ersten Höhenmeter überwunden, bevor das eigentliche Abenteuer beginnt. Im letzten Tageslicht wandern wir rund um den Belchengipfel. Die Dämmerung naht, Fuchs und Hase verabschieden sich zur Nachtruhe, und wir suchen uns mit Hilfe des ortskundigen Guides einen Weg zum Belchenhaus. Dort wartet ein heißes oder kaltes Getränk und ein rustikales Käsefondue zur Stärkung. Im Schein von Fackeln, begleitet vom Mondlicht und dem Sternenschein der Nacht geht es zurück ins Tal. Enthaltene Leistungen: geführte Wanderung mit ortskundigem Guide, Outdoor-Fackeln, Fondue-Plausch (Käsefondue) im Belchenhaus, ein Getränk nach Wahl, Bergfahrt mit der Belchen-Seilbahn, ein Belchengeist (Kräuterlikör) zum Abschluss. Kosten: 66,90 € pro Person, Kinder (empfohlen ab 10 Jahren) bis einschließlich 14 Jahren 44,90 €, Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. Buchbar: Tourist-Information Schönau unter Telefon 07673 8204-800 oder online unter www.schwarzwaldregion-belchen.de.
Orte: Aitern, Schönenberg
Treffpunkt: Talstation der Belchen-Seilbahn
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Orte: Aitern, Schönenberg
Treffpunkt: Talstation der Belchen-Seilbahn
Uhrzeit: 16:30 Uhr
25.10.2025 (Schwarzwaldregion Belchen)
Konzert Trio Mehar
Im Rahmen der 10. Wiesentäler Kulturwochen gibt es ein Konzert von Trio Mehar.
Einlass ab 19 Uhr, Vorverkauf ab dem 8. September bei der Tourist-Information Schönau oder über Reservix.
Ort: Schönau
Treffpunkt: EWS Kulturhalle, Friedrichstr. 53-55
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Einlass ab 19 Uhr, Vorverkauf ab dem 8. September bei der Tourist-Information Schönau oder über Reservix.
Ort: Schönau
Treffpunkt: EWS Kulturhalle, Friedrichstr. 53-55
Uhrzeit: 20:00 Uhr
29.10.2025 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein in und um Bernau
Ob auf herrlichen Wanderwegen in Bernau, z.B. dem ausgezeichneten Premiumwanderweg „Hochtal-Steig“, dem Zauberwaldpfad oder hinauf auf das Herzogenhorn, Bernau bietet wunderschöne Wandermöglichkeiten mit grandiosen Ausblicken. Auch in diesem Jahr hat der Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bernau, wieder ein interessantes Programm zusammengestellt - Ein Wanderjahr für jedermann in und um Bernau mit Tages-, Halbtagestouren und Seniorenwanderungen.
Bernau
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen und den Uhrzeiten sowie Treffpunkt finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Ort: und Umgebung
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Bernau
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen und den Uhrzeiten sowie Treffpunkt finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Ort: und Umgebung
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
05.11.2025 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein in und um Bernau
Ob auf herrlichen Wanderwegen in Bernau, z.B. dem ausgezeichneten Premiumwanderweg „Hochtal-Steig“, dem Zauberwaldpfad oder hinauf auf das Herzogenhorn, Bernau bietet wunderschöne Wandermöglichkeiten mit grandiosen Ausblicken. Auch in diesem Jahr hat der Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bernau, wieder ein interessantes Programm zusammengestellt - Ein Wanderjahr für jedermann in und um Bernau mit Tages-, Halbtagestouren und Seniorenwanderungen.
Bernau
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen und den Uhrzeiten sowie Treffpunkt finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Ort: und Umgebung
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Bernau
Bis in den November hinein findet fast jeden Mittwoch, teilweise auch samstags oder sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder Familienwanderungen an der Alb.
Zum anderen werden auch Wanderungen in den Umlandgemeinden gemacht, wie z.B. zum Belchen oder zum Knöpflesbrunnen u.v.m. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Der Wanderplan ist bei der Tourist-Info erhältlich.
Alle Informationen zu den genauen Wanderzielen und den Uhrzeiten sowie Treffpunkt finden Sie unter: www.swv-bernau.de
Ort: und Umgebung
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
07.11.2025 (Bernau im Schwarzwald)
Geführte Wanderungen im Bernauer Hochtal
Bernau
11.11.2025 (Bernau im Schwarzwald)
St. Martin Umzug mit vielen bunten Laternen
Laterne, Laterne - Sonne, Mond und Sterne.
Alle sind herzlich eingeladen, Jung und Alt, Klein und Groß. Beginn des diesjährigen St. Martins-Umzugs ist um 18 Uhr am Kurhausparkplatz.
Mit den Laternen wird dann durch den Ortsteil Innerlehen gelaufen und so das Licht in die Kirche getragen. Dort findet eine kleine Andacht mit Martinsspiel des Kindergartens statt.
Im Anschluss erwartet alle einen Verkauf von Glühwein und Kinderpunsch bei gemütlichem Martinsfeuer.
Bei schlechtem Wetter beginnt die St. Martinsfeier direkt in der Kirche.
Alle sind herzliche eingeladen.
Bernau / Innerlehen, 18:00 Uhr
Alle sind herzlich eingeladen, Jung und Alt, Klein und Groß. Beginn des diesjährigen St. Martins-Umzugs ist um 18 Uhr am Kurhausparkplatz.
Mit den Laternen wird dann durch den Ortsteil Innerlehen gelaufen und so das Licht in die Kirche getragen. Dort findet eine kleine Andacht mit Martinsspiel des Kindergartens statt.
Im Anschluss erwartet alle einen Verkauf von Glühwein und Kinderpunsch bei gemütlichem Martinsfeuer.
Bei schlechtem Wetter beginnt die St. Martinsfeier direkt in der Kirche.
Alle sind herzliche eingeladen.
Bernau / Innerlehen, 18:00 Uhr
29.11.2025 - 30.11.2025 (Bernau im Schwarzwald)
Bernauer Weihnachtstour 2025
Freuen Sie sich schon jetzt darauf, bei der Weihnachtstour die einzelnen Kunsthandwerksbetriebe zu besichtigen.
Auf www.weihnachtsmarkt-bernau.de erfahren Sie, welche Betriebe teilnehmen und wo man sie findet. Und dann geht´s los. Blicken Sie hinter die Kulissen der Bernauer Betriebe.
Einige teilnehmenden Betriebe aus den Ortsteilen Innerlehen, Dorf, Riggenbach, Hof, Oberlehen, Unterlehen und Weierle werden auch dieses Jahr ihre Türen den Besuchern öffnen und bieten eine Fülle an großen und kleinen Geschenkideen.
Ein extra dafür eingerichteter, kostenloser Shuttle-Bus fährt Sie von Ortsteil zu Ortsteil. Immer zur vollen und halben Stunde beginnt die Fahrt ab Kurhausparkplatz. Weiter geht es dann zu den Ortsteilen Oberlehen, Unterlehen, Weierle, Riggenbach, Dorf und Hof. Sie können beliebig zu- und aussteigen. Die letzte Fahrt ist um 17 Uhr.
Bernau, 11:00-18:00 Uhr
Essen und Trinken:
- Hochtalimbiss bei Lais Möbel
- FC Bernau bei Elektro Faschian
- Kurhaus Bernau
Ort: In fast allen Ortsteilen
Auf www.weihnachtsmarkt-bernau.de erfahren Sie, welche Betriebe teilnehmen und wo man sie findet. Und dann geht´s los. Blicken Sie hinter die Kulissen der Bernauer Betriebe.
Einige teilnehmenden Betriebe aus den Ortsteilen Innerlehen, Dorf, Riggenbach, Hof, Oberlehen, Unterlehen und Weierle werden auch dieses Jahr ihre Türen den Besuchern öffnen und bieten eine Fülle an großen und kleinen Geschenkideen.
Ein extra dafür eingerichteter, kostenloser Shuttle-Bus fährt Sie von Ortsteil zu Ortsteil. Immer zur vollen und halben Stunde beginnt die Fahrt ab Kurhausparkplatz. Weiter geht es dann zu den Ortsteilen Oberlehen, Unterlehen, Weierle, Riggenbach, Dorf und Hof. Sie können beliebig zu- und aussteigen. Die letzte Fahrt ist um 17 Uhr.
Bernau, 11:00-18:00 Uhr
Essen und Trinken:
- Hochtalimbiss bei Lais Möbel
- FC Bernau bei Elektro Faschian
- Kurhaus Bernau
Ort: In fast allen Ortsteilen
12.12.2025 - 13.12.2025 (Bernau im Schwarzwald)
Weihnachtsbaumverkauf
Nach dem erfolgreichen Weihnachtsbaumverkauf im vergangenen Jahr wird es auch in diesem Jahr wieder angeboten. Der FC Bernau organisiert diesen Verkauf und selbstverständlich ist für eine kleine Verpflegung auch gesorgt.
Bernau / Dorf
Die genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.
Ort: Schmidtles Dorfladen
Bernau / Dorf
Die genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.
Ort: Schmidtles Dorfladen
08.08.2026 - 10.08.2026 (Bernau im Schwarzwald)
78. Hans-Thoma-Fest
Freuen Sie sich mit uns auf das 78. Hans-Thoma-Fest vom 8.-10. August 2026 mit vielen Highlights, u.a. mit der Band Dorfrocker.
Hier ein Blick auf das vorläufige Programm:
Bernau
Das VORLÄUFIGE Programm des Hans-Thoma-Fests 2026:
Samstag, 8. August 2026:
19:00 Uhr: Festauftakt: Fassanstich mit Bürgermeister Alexander Schönemann
19:30 Uhr: Traditioneller Heimatabend mit der Trachtenkapelle-Musikverein Bernau-Außertal und der Trachtengruppe Bernau und ihre Jugend-Jazz-Tanzgruppe
21:00 Uhr: Partyabend mit den DORFROCKERN (Infos zum Kartenvorverkauf folgen)
Sonntag, 9. August 2026:
09:45 Uhr: Gemeinsamer Einzug vom Kurpark zur Kirche
10:00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit dem Kirchenchor in der Pfarrkirche St. Johann
11:00 Uhr: Frühschoppenkonzert im Festzelt
13:30 Uhr: Hans-Thoma Geburtshaus im Ortsteil Oberlehen öffnet
14:00 Uhr: Festumzug und Festnachmittag
Montag, 10. August 2026:
14:30 Uhr: Kindernachmittag im Festzelt
16:00 Uhr: Handwerker-Hock
18:00 Uhr: Festausklang mit Band
Ort: Festzelt am Sportzentrum Spitzenberg, zwischen den Ortsteilen Dorf und Innerlehen
Treffpunkt: Festzelt am Spitzenberg (zwischen den Ortsteilen Dorf und Innerlehen)
Hier ein Blick auf das vorläufige Programm:
Bernau
Das VORLÄUFIGE Programm des Hans-Thoma-Fests 2026:
Samstag, 8. August 2026:
19:00 Uhr: Festauftakt: Fassanstich mit Bürgermeister Alexander Schönemann
19:30 Uhr: Traditioneller Heimatabend mit der Trachtenkapelle-Musikverein Bernau-Außertal und der Trachtengruppe Bernau und ihre Jugend-Jazz-Tanzgruppe
21:00 Uhr: Partyabend mit den DORFROCKERN (Infos zum Kartenvorverkauf folgen)
Sonntag, 9. August 2026:
09:45 Uhr: Gemeinsamer Einzug vom Kurpark zur Kirche
10:00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit dem Kirchenchor in der Pfarrkirche St. Johann
11:00 Uhr: Frühschoppenkonzert im Festzelt
13:30 Uhr: Hans-Thoma Geburtshaus im Ortsteil Oberlehen öffnet
14:00 Uhr: Festumzug und Festnachmittag
Montag, 10. August 2026:
14:30 Uhr: Kindernachmittag im Festzelt
16:00 Uhr: Handwerker-Hock
18:00 Uhr: Festausklang mit Band
Ort: Festzelt am Sportzentrum Spitzenberg, zwischen den Ortsteilen Dorf und Innerlehen
Treffpunkt: Festzelt am Spitzenberg (zwischen den Ortsteilen Dorf und Innerlehen)
15.08.2026 - 16.08.2026 (Bernau im Schwarzwald)
Naturpark-Markt und 31. Holzschneflertage
Ein Treffpunkt für Genießer und Menschen, die gerne direkt bei Schwarzwälder Landwirt*innen und Kunsthandweker*innen regionale Produkte einkaufen. Gut 30 Markt- und Infostände präsentieren sich rund um das Heimatmuseum Resenhof, ebenso präsentieren sich im Forum erlebnis:holz Bernauer Betriebe mit Kunst, Holz und Keramik. Zugleich öffnet der Resenhof seine Türen und feiert 31 Jahre Holzschneflertage.
Bernau / Oberlehen, 11:00-17:00 Uhr
Viel Handarbeit, Herzblut und Regionales steckt in den vielen Schwarzwälder Produkten, die unsere Erzeuger*innen mitbringen. Da gibt es Spezialitäten aus der Käseküche, Feines aus Kräutern, Wurstwaren, Brot, Edelbrände und Liköre, Säfte, Honig & Marmeladen, Obst und viele andere Leckereien.
Zu finden sind auch: Seifen mit Eselsmilch und wertvollen Ölen, Honigkosmetik, Schaffelle und gefilzte Sitzkissen, Produkte aus Alpakawolle, Genähtes und Gefilztes, Schönes und Nützliches aus Holz sowie Keramik.
Im Forum Erlebnis:holz präsentiert sich das Bernauer Handwerk mit Holzprodukten, Keramik und Kunst. Einen Überblick über die Anbieter und Anbieterinnen finden Sie zum Download auf unserer Infoseite zum Naturpark-Markt.
Wissenswertes auf dem Naturpark-Markt und Mitmach-Angebote
Erlebnistipps haben der Schwarzwaldverein, der Naturpark Südschwarzwald, die Schwarzwälder Kräuterfrauen und das Biosphärengebiet Schwarzwald (am So.) im Gepäck.
Anschaulich wird es beim Moorexperten (am Sa.). Hier entdeckt man Sonnentau und Flusskrebse, erfahren Sie so einiges über Wald und Moor. Unsere besonderen Attraktionen für Jung und Alt sind die Alpakas, frisches Kräutersalz herstellen oder sich im Spinnen und Weben üben. Ein Bernauer Korbflechter ist am Samstag dabei und zeigt seine Handwerkskunst inkl. Korbverkauf.
Parallel zum Naturpark-Markt sind ebenso von 11 bis 17 Uhr im Resenhof und im Forum Erlebnis:holz die Holzschneflertage. Da verwandelt sich der über 230 Jahre alte Bauernhof in ein Erlebnismuseum für fast vergessene Handwerkstechniken, im Forum präsentiert sich das heutige Bernauer Kunst- und Holzhandwerk mit seinen Produkten. Staunen Sie beim Rundgang durch das Heimatmuseum Resenhof, mit wieviel Handarbeit und Geschick einst die Bauern ihre Alltagsgegenstände herstellten – so kommen z. B. ein Hobelmacher und ein Seiler, eine Klöpplerin, Trachtenstickerin, Uhrenschildmalerin oder es werden Wollschuhe hergestellt. Täglich ab 12 Uhr fortlaufend führt Gartenexperte Jacques durch den Museums-Bauerngarten.
Für musikalische Unterhaltung sowie Essen & Trinken ist bestens gesorgt.
Ort: Holzschneflermuseum Resenhof, Resenhofweg 2
Bernau / Oberlehen, 11:00-17:00 Uhr
Viel Handarbeit, Herzblut und Regionales steckt in den vielen Schwarzwälder Produkten, die unsere Erzeuger*innen mitbringen. Da gibt es Spezialitäten aus der Käseküche, Feines aus Kräutern, Wurstwaren, Brot, Edelbrände und Liköre, Säfte, Honig & Marmeladen, Obst und viele andere Leckereien.
Zu finden sind auch: Seifen mit Eselsmilch und wertvollen Ölen, Honigkosmetik, Schaffelle und gefilzte Sitzkissen, Produkte aus Alpakawolle, Genähtes und Gefilztes, Schönes und Nützliches aus Holz sowie Keramik.
Im Forum Erlebnis:holz präsentiert sich das Bernauer Handwerk mit Holzprodukten, Keramik und Kunst. Einen Überblick über die Anbieter und Anbieterinnen finden Sie zum Download auf unserer Infoseite zum Naturpark-Markt.
Wissenswertes auf dem Naturpark-Markt und Mitmach-Angebote
Erlebnistipps haben der Schwarzwaldverein, der Naturpark Südschwarzwald, die Schwarzwälder Kräuterfrauen und das Biosphärengebiet Schwarzwald (am So.) im Gepäck.
Anschaulich wird es beim Moorexperten (am Sa.). Hier entdeckt man Sonnentau und Flusskrebse, erfahren Sie so einiges über Wald und Moor. Unsere besonderen Attraktionen für Jung und Alt sind die Alpakas, frisches Kräutersalz herstellen oder sich im Spinnen und Weben üben. Ein Bernauer Korbflechter ist am Samstag dabei und zeigt seine Handwerkskunst inkl. Korbverkauf.
Parallel zum Naturpark-Markt sind ebenso von 11 bis 17 Uhr im Resenhof und im Forum Erlebnis:holz die Holzschneflertage. Da verwandelt sich der über 230 Jahre alte Bauernhof in ein Erlebnismuseum für fast vergessene Handwerkstechniken, im Forum präsentiert sich das heutige Bernauer Kunst- und Holzhandwerk mit seinen Produkten. Staunen Sie beim Rundgang durch das Heimatmuseum Resenhof, mit wieviel Handarbeit und Geschick einst die Bauern ihre Alltagsgegenstände herstellten – so kommen z. B. ein Hobelmacher und ein Seiler, eine Klöpplerin, Trachtenstickerin, Uhrenschildmalerin oder es werden Wollschuhe hergestellt. Täglich ab 12 Uhr fortlaufend führt Gartenexperte Jacques durch den Museums-Bauerngarten.
Für musikalische Unterhaltung sowie Essen & Trinken ist bestens gesorgt.
Ort: Holzschneflermuseum Resenhof, Resenhofweg 2